![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Einsiedel, gelegen in der Siedlung Einsiedel der Gemeinde Kirchentellinsfurt im Landkreis Tübingen, ist das älteste erhaltene Bauwerk der Siedlung. Ursprünglich im 15. Jahrhundert von Graf Eberhard im Bart als Jagdschloss errichtet, dient es heute als Jugendgästehaus der katholischen Kirche. Das Schloss und das benachbarte Stift St. Peter, das ebenfalls von Graf Eberhard gegründet wurde, wurden durch Brände zerstört, wobei das Schloss teilweise wieder aufgebaut wurde. Die Domäne Einsiedel wurde bis 1795 staatlich betrieben und später verpachtet. Seit 1822 ist sie im Besitz der Hofkammer Württemberg. Ein geplanter Verkauf des Geländes an die Daimler AG für eine Teststrecke stieß auf erheblichen Widerstand in der Bevölkerung und wurde letztlich nicht umgesetzt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1482: Graf Eberhard im Bart errichtet ein dreistöckiges Jagdschloss auf dem Einsiedel.
- 1496: Graf Eberhard wird im von ihm gegründeten Stift St. Peter beigesetzt.
- 1550: Das Stift St.
Peter brennt ab.
- 1619: Das Jagdschloss wird durch einen Brand zerstört.
- 1795: Die Domäne wird erstmals verpachtet.
- 1802: Johann Heinrich Kling übernimmt den Gutsbetrieb als Pächter.
- 1822: Die Hofdomänenkammer erwirbt das Gut Einsiedel.
- 1926-2012: Die Domäne ist an die Südzucker AG verpachtet.
- 22. September 2011: Die Daimler AG wird ein Kaufangebot für das Gelände unterbreitet.
- Oktober 2011: Widerstand in der Bevölkerung führt zur Aufgabe der Teststreckenpläne.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Einsiedel und die dazugehörige Domäne befanden sich ursprünglich im Besitz des Staates, der sie bis 1795 selbst bewirtschaftete. Danach wurde die Domäne verpachtet, wobei Johann Heinrich Kling ab 1802 als Pächter fungierte. Im Jahr 1822 erwarb die Hofdomänenkammer, die als Privatvermögensverwaltung der königlichen Familie fungierte, das Gut Einsiedel. Bis heute ist die Domäne im Besitz der Hofkammer Württemberg. Von 1926 bis 2012 war das Gelände an die Südzucker AG verpachtet, die dort hau
ptsächlich Zuckerrüben anbaute. Ein geplanter Verkauf an die Daimler AG wurde aufgrund von Widerstand in der Bevölkerung nicht realisiert.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Einsiedel_(Kirchentellinsfurt))
- Region: Schwäbische Alb
- Tourismusgebiet: Landkreis Tübingen, Region Neckar-Alb
Rad- und Wanderwege am Schloss Einsiedel:
- Schwäbische Alb Nordrandweg (HW1)
- Neckartal-Radweg
- Hohenzollernweg
- Kirchentellinsfurter Rundwanderweg
- Rammert-Rundweg
- Jakobsweg (Tübingen–Rottenburg)
- Schönbuch-Radweg
- Alb-Neckar-Radweg